Individuelle Gartengestaltung nach Maß – Tele, Haus und Garten GmbH realisiert Pflanzungen, Pflasterflächen, Teiche und mehr. Ihre grüne Oase vom Fachbetrieb.
 

Gartenplanung & Grünanlagen

Ob Neugestaltung oder frischer Wind für bestehende Gärten – wir planen und realisieren Ihren individuellen Wunsch-Grünbereich. Pflanzarbeiten, Pflasterflächen, Teiche, Wege oder Kleinkläranlagen: Mit umfassendem Know-how schaffen wir grüne Oasen ganz nach Maß.

Kiesgarten oder grüne Oase? Worauf es bei der Gartengestaltung jetzt ankommt

Kiesgarten oder grüne Oase? Worauf es bei der Gartengestaltung jetzt ankommt

Grünbereich

In vielen deutschen Vorgärten ist ein klarer Trend zu beobachten: Statt grüner Rasenflächen oder vielfältiger Bepflanzung setzen immer mehr Hausbesitzer auf Kies- oder Schotterflächen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Kiesgärten gelten als pflegeleicht, wirken ordentlich und modern. Doch während der Trend ungebrochen scheint, wächst gleichzeitig die Kritik – aus ökologischer und rechtlicher Sicht.

Als Fachbetrieb für individuelle Gartenplanung und -gestaltung beleuchten wir, worauf es heute wirklich ankommt – und wie sich pflegeleichte Lösungen mit einem bewussten Umgang mit Natur und Umwelt verbinden lassen.

Warum Kiesgärten so beliebt sind

Kiesgärten sprechen viele Bauherren und Hausbesitzer an, weil sie mit vergleichsweise geringem Pflegeaufwand verbunden sind. Es muss weder regelmäßig gemäht, noch gedüngt oder gewässert werden. Hinzu kommt ein klarer, strukturierter Look, der sich besonders gut mit moderner Architektur kombinieren lässt.

Auch praktische Argumente wie geringere Laubansammlungen oder reduzierter Unkrautwuchs spielen eine Rolle. Für viele scheint der Kiesgarten die ideale Lösung zu sein – zumindest auf den ersten Blick.

Was ist ein Schottergarten?

Als Schotter- oder Kiesgarten bezeichnet man eine Fläche, die großflächig mit Kies oder Schotter bedeckt ist – meist auf einer Folie oder einem Vlies, das das Aufkommen von Unkraut verhindern soll. Pflanzen sind entweder kaum vorhanden oder ganz ausgespart. Die Fläche wirkt damit sehr aufgeräumt, aber auch steril und lebensraumarm.

Kritik aus ökologischer Sicht

Während Kiesgärten ästhetisch ansprechend und pflegeleicht erscheinen, zeigen sich in der Praxis einige Nachteile:

  • Verlust von Lebensraum: Insekten, Vögel und Kleintiere finden in Schottergärten weder Nahrung noch Schutz.
  • Aufheizung des Mikroklimas: Kies- und Steinflächen speichern Wärme und geben sie ab – besonders in den immer heißer werdenden Sommermonaten ein Problem.
  • Versiegelung: Durch Folien oder dichte Kiesschichten kann Regenwasser nicht versickern, was die Kanalisation belastet und den natürlichen Wasserhaushalt stört.

Diese Aspekte führen dazu, dass Schottergärten immer öfter infrage gestellt werden – sowohl von Umweltverbänden als auch von Kommunen.

Rechtliche Vorgaben: Was ist erlaubt – und was nicht?

In vielen Bundesländern wurden in den letzten Jahren die Bauordnungen überarbeitet, um naturnahe Gartenformen zu fördern. In der Praxis bedeutet das: Nicht überbaute Grundstücksflächen sollen begrünt und nicht dauerhaft versiegelt werden.

Einige Beispiele:

  • Nordrhein-Westfalen (§ 8 LBO): Unbebaute Flächen sind als Grünflächen zu gestalten – reine Schotterungen gelten nicht als zulässig.
  • Baden-Württemberg (§ 9 LBO): Auch hier wird Begrünung explizit gefordert, sofern keine andere zulässige Nutzung vorliegt.
  • Hessen, Bayern & weitere Länder: Ähnliche Regelungen gelten, in Bayern wird sogar ein generelles Verbot von Schottergärten diskutiert.

Da die Auslegung kommunal unterschiedlich gehandhabt wird, empfehlen wir eine individuelle Rücksprache mit der örtlichen Baubehörde – gerne unterstützen wir Sie dabei im Rahmen unserer Planungsleistungen.

Kies ist nicht gleich Kies: Was weiterhin erlaubt ist

Nicht jede Fläche mit Kies oder Schotter ist automatisch problematisch oder verboten. In vielen Fällen lassen sich gestalterische Lösungen finden, die sowohl funktional als auch rechtlich unbedenklich sind:

  • Kieswege mit Randbepflanzung
  • Zierkies in Kombination mit trockenheitsresistenten Pflanzen
  • Schmale Kiesstreifen entlang der Hausfassade als Spritzschutz
  • Dabei gilt: Entscheidend ist die Kombination mit durchlässigem Boden und lebendiger Bepflanzung – nicht die reine Materialwahl.
  • Unsere Empfehlung: Pflegeleicht und naturnah – kein Widerspruch

Als erfahrenes Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau wissen wir: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie sich Gestaltung, Pflegeleichtigkeit und Umweltbewusstsein in Einklang bringen lassen.

Unsere Tipps:
  • Insektenfreundliche Pflanzenauswahl: Heimische Stauden wie Lavendel, Salbei oder Fetthenne sind robust, trockenheitsresistent und bieten Nahrung für Bienen & Co.
  • Verzicht auf Folien: Statt synthetischer Sperren empfehlen wir durchlässige Bodenschichten, die das Regenwasser aufnehmen.
  • Struktur mit Leben: Kiesflächen können Wege gliedern oder Beete einfassen – mit gezielter Bepflanzung und durchdachter Aufteilung entsteht ein harmonisches Gesamtbild.
Auch kleine Flächen können Großes bewirken

Gerade Vorgärten oder Eingangsbereiche bieten die Chance, einen ökologischen Beitrag zu leisten. Schon mit einer blühenden Ecke, einer Wildstaudenmischung oder einem naturnah bepflanzten Kiesstreifen wird Lebensraum geschaffen – sichtbar und wirksam.

Gärten sind mehr als Gestaltungselemente – sie sind Teil eines Ganzen

Wer heute einen Garten neu gestaltet oder verändert, trifft eine Entscheidung mit Wirkung – nicht nur auf das eigene Grundstück, sondern auch auf das Klima, die Artenvielfalt und die Nachbarschaft.

Als Tele, Haus und Garten GmbH sehen wir es als unsere Aufgabe, Sie nicht nur bei der Umsetzung Ihrer Gestaltungswünsche zu begleiten, sondern auch bei der Suche nach nachhaltigen, zukunftsorientierten Lösungen.

Ob naturnahe Pflanzungen, durchlässige Bodenaufbauten oder gestalterisch attraktive Übergänge zwischen Kies und Grün – gemeinsam mit Ihnen planen wir Ihren individuellen Grünbereich. So entsteht nicht nur ein schöner, sondern auch verantwortungsbewusster Garten.

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!

In der Rubrik Grünbereich gestalten wir Gartenräume, die zu Ihrem Haus – und zur Natur – passen. Sprechen Sie uns an!

Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht