Telekommunikation & Kabelbau
Ob Glasfaser oder klassische Kabelleitungen – wir bringen moderne Telekommunikation unter die Erde. Unsere Leistungen reichen vom Tiefbau über Kabel- und Leitungstiefbau bis hin zu Pressverfahren mit Erdrakete. Auch Kabelkanal- und Schachtanlagen gehören zu unserem Fachgebiet.
Diese Rubrik befindet sich momentan in der Überarbeitung und steht Ihnen in Kürze wieder wie gewohnt zur Verfügung. Bitte schauen Sie einfach zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal vorbei. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis

Glasfaser-Ausbau: Zukunftssicheres Internet für Ihr Zuhause
Telekommunikation
Die moderne Kommunikation basiert zunehmend auf einer leistungsstarken digitalen Infrastruktur. Glasfaser-Technologie gilt dabei als zukunftssicherste Lösung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kupferleitungen überträgt Glasfaser Daten mittels Lichtsignalen – nahezu verlustfrei, extrem schnell und unabhängig von Entfernungen. Dies ermöglicht stabile Bandbreiten, auch bei hoher Auslastung, und bildet die Grundlage für Anwendungen wie Homeoffice, Cloud-Dienste, Video-Streaming in höchster Qualität oder vernetzte Gebäudetechnik. Ein Glasfaseranschluss steigert zudem langfristig den Wert von Immobilien und verbessert die Standortattraktivität für Unternehmen und Privathaushalte gleichermaßen.
Glasfaser-Ausbau: So läuft die Verlegung ab
Nach Abschluss der technischen und organisatorischen Planung beginnt die sogenannte Grundverlegung im jeweiligen Ausbaugebiet. Dabei werden die Glasfaserleitungen vom Hauptverteiler über Zwischenstationen (Unterverteiler) bis in die jeweilige Straße geführt. Die Erfassung des Gebietes erfolgt zuvor mithilfe moderner T-Cars mit Kamera- und Lasertechnik, die eine präzise 2D- und 3D-Vermessung ermöglichen. Dies erlaubt eine effiziente, zielgerichtete und materialschonende Umsetzung der Baumaßnahmen.
Anschluss der Immobilie
Vom öffentlichen Gehweg aus wird die Glasfaserleitung in der Regel direkt bis zur Hauswand verlegt. Je nach örtlicher Gegebenheit kommen dabei verschiedene Verfahren zum Einsatz – unter anderem das sogenannte Spülbohrverfahren (auch „Erdrakete“ genannt), das nahezu grabenloses Arbeiten ermöglicht. Alternativ kann ein schmaler Kabelgraben erforderlich sein. Falls vorhanden, werden bestehende Leerrohre zur Nutzung geprüft, um Eingriffe in Boden oder Fassade auf ein Minimum zu reduzieren.
Anschluss innerhalb des Gebäudes
Im Einfamilienhaus wird die Glasfaserleitung meist im Keller oder Hausanschlussraum terminiert. Dort wird der sogenannte Abschlusspunkt Linientechnik (APL) installiert – die Schnittstelle zur internen Gebäudeverkabelung. In Mehrfamilienhäusern erfolgt die Weiterführung über Steigleitungen bis zu den einzelnen Wohnungen. Die Verlegung dieser internen Leitungen sowie die Montage der notwendigen Anschlüsse (z. B. Glasfaser-Dosen) übernimmt die Telekom im Rahmen des Ausbauprojekts. Ziel ist ein möglichst nahtloser Übergang bis zum Netzabschluss in unmittelbarer Nutzungsnähe.
Zurück zur Übersicht | Nächster Beitrag |