Telekommunikation & Kabelbau
Tele, Haus und Garten GmbH – Ihr Spezialist für Glasfaser, Kabelbau und Leitungstiefbau. Moderne Telekommunikation zuverlässig verlegt – inkl. Pressverfahren und Schachtanlagen.

 

 

Telekommunikation & Kabelbau

Ob Glasfaser oder klassische Kabelleitungen – wir bringen moderne Telekommunikation unter die Erde. Unsere Leistungen reichen vom Tiefbau über Kabel- und Leitungstiefbau bis hin zu Pressverfahren mit Erdrakete. Auch Kabelkanal- und Schachtanlagen gehören zu unserem Fachgebiet.

Diese Rubrik befindet sich momentan in der Überarbeitung und steht Ihnen in Kürze wieder wie gewohnt zur Verfügung. Bitte schauen Sie einfach zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal vorbei. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis

Was ist Glasfaser?

Was ist Glasfaser?

Telekommunikation

Glasfaser ist ein lichtleitender Draht aus Quarzglas oder Kunststoff, mit dem sich Daten mit Lichtgeschwindigkeit übertragen lassen. Dabei werden statt elektrischer Impulse Lichtsignale verwendet – ein fundamentaler Unterschied zu herkömmlichen Kupferleitungen. Die Daten reisen quasi mit Lichtgeschwindigkeit durch extrem dünne Fasern, die in Kabeln gebündelt sind.

Wie funktioniert eine Glasfaserleitung?

Das Prinzip beruht auf der Totalreflexion: Ein Lichtsignal wird durch den inneren Kern der Faser gesendet und durch die äußere Hülle (Mantel) immer wieder reflektiert, sodass es trotz Kurven und Bögen am Ziel ankommt. Dadurch können enorme Datenmengen über große Entfernungen nahezu verlustfrei übertragen werden.

Die Ursprünge: Erste Ideen und Experimente

Die Grundlagen der Lichtübertragung wurden bereits im 19. Jahrhundert gelegt. 1842 beschrieb der irische Physiker Daniel Colladon das Prinzip der Lichtleitung durch Wasserstrahlen. In den 1950er-Jahren gelang es erstmals, Licht in dünnen Glasfasern zu führen – allerdings noch mit hohen Verlusten.

Der Durchbruch: 1966 und die moderne Glasfaser

Ein Meilenstein war die Arbeit von Charles Kao und George Hockham im Jahr 1966. Sie erkannten, dass hochreines Glas theoretisch die Grundlage für verlustarme Lichtübertragung bieten konnte. Kao wurde später für seine Leistungen mit dem Nobelpreis ausgezeichnet – er gilt als „Vater der Glasfaser“.

Ab den 1970ern: Technologische Entwicklung

In den 1970er-Jahren begannen erste Feldversuche mit Glasfaserleitungen. Es folgte eine rasante Entwicklung:

  • 1977: Erste kommerzielle Glasfaserverbindung in Chicago (USA)
  • 1988: Erste transatlantische Glasfaserverbindung (TAT-8)
  • 1990er: Ausbau im Backbone großer Telekommunikationsnetze
  • 2000er bis heute: Glasfaser bis in Wohngebiete und Haushalte (FTTH = Fiber to the Home)

Vorteile gegenüber Kupferleitungen

  • Höhere Übertragungsraten: Bis zu 1 Gbit/s und mehr möglich
  • Störungsresistenz: Kein Einfluss durch elektromagnetische Felder
  • Längere Reichweiten: Kaum Signalverluste auch über Kilometer
  • Zukunftssicherheit: Hohe Skalierbarkeit für kommende Technologien

Glasfaser heute: Der Standard der digitalen Zukunft

Glasfaser ist heute das Rückgrat der digitalen Infrastruktur. Sie ermöglicht schnelles Internet, Cloud-Anwendungen, 4K-Videostreaming, Industrie 4.0 und Smart-Home-Lösungen. In Deutschland läuft der Ausbau auf Hochtouren – mit dem Ziel, auch ländliche Regionen flächendeckend anzubinden.

Die Nachfrage nach Datenübertragung wächst weiter – durch künstliche Intelligenz, autonomes Fahren oder 5G. Glasfaser bietet dafür die nötige Leistungsfähigkeit. Ihre Geschichte ist damit nicht abgeschlossen – sondern steht am Anfang einer neuen digitalen Ära.

Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht